Willkommen im Seilpark Winterthur
Die SalZH feierte im Sommer 2022 mit der Winterthurer Bevölkerung ihr zwanzigjähriges Jubiläum! Dazu entstand auf der kleinen Zeughauswiese ein Seilpark für Kinder, Anfänger und ambitionierte Kletterer.
Der Seilpark ist ein Projekt „von Schülern für Schüler“. Im Rahmen des Projektunterrichts «Wie gründe ich eine Firma?» planten Schülerinnen und Schüler der 3. Sekundarstufe der SalZH diesen Seilpark.
Mit einer Kapazität von knapp 40’000 möglichen Kletterstunden leisteten wir damit auch einen wichtigen Beitrag an den Volkssport und machen gleichzeitig das Zeughausareal mit seinen diversen handwerklichen Unternehmen attraktiver und bekannter.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Probiert es aus!
Ein Seilpark lädt zu Bewegung ein, er macht Freude und Spass. Er motiviert junge (und ältere) Menschen, ihre persönlichen Grenzen auszuloten und im Team, innerhalb der Schulklasse, mit Freunden oder der Familie, Berufs- oder Sportkollegen auf jeden Fall mit Unterstützung, innere Grenzen zu überwinden und etwas zu wagen. Wer diese Erfahrung macht, lernt viel für den Alltag – man kann noch lange, wenn man nicht mehr kann!
Unser Seilpark ermöglicht auch ungeübten Personen ein Erfolgserlebnis. Für Kinder ab 4 Jahren bieten wir erste Klettererfahrungen im „Pfüdipark“.
News aus dem Seilpark!
Unsere Sponsoren und Partner












Werden Sie Teil unseres Seilparkprojektes!
Das Betriebskonzept des Seilparks ist aktuell nur auf eine Saison ausgelegt. Die Infrastruktur kann somit nur teilweise amortisiert werden und muss auf anderen Wegen finanziert werden. Es macht uns Mut, dass uns Firmen bei der Materialbeschaffung immer wieder entgegenkommen – die Stadt Winterthur stellt uns Bauholz kostenlos zur Verfügung.
Was bieten wir den Unterstützern?
Ab CHF 500.- Unterstützung erhalten Sie eine übertragbare Dauerkarte.
Ab CHF 1’000 haben Sie Anrecht auf zwei Dauerkarten und zwei «Seilpark-Grillspiesse in unserem Grillzelt.
Ab CHF 2’000 spendieren wir einen Gruppeneintritt bis zu 20 Personen mit einem kleinen Apéro an der Bar «Schwindelfrei» und anschliessendem «Seilparkgrill». Auf Anfrage können Sie auch ein Spezialcatering buchen.
Ab CHF 5’000 können Sie zusätzlich Werbung auf der Umzäunung machen.
Also nicht zögern. Buchen Sie ihr Firmen- und Kundenevents, das Familienfest oder ihr Vereinsanlass – jetzt unter info@seilpark-winterthur.ch – ab 20. April auch via Onlineformular möglich.
Was kostet der Seilpark
Die Kosten für den Aufbau des Seilparks schätzen wir auf rund CHF 200‘000. Der Betrieb desselben kommt auf rund CHF 150‘000 zu stehen. Die Planungsarbeiten werden zu einem grossen Teil ehrenamtlich von der Stiftung SalZH erbracht und entsprechen etwa fünfzig Stellenprozent.
Die Anzahl der Eintritte ist schwer abzuschätzen und wetterabhängig. Wir rechnen mit 6000 regulären Eintritte zu CHF 20 und mit 5000 Schülereintritte zu einem stark vergünstigtem Spezialpreis von CHF 5. Damit können die Betriebskosten gedeckt werden. Alle zusätzlichen Eintritte helfen die Baukosten zu amortisieren.
Wozu brauchen wir Unterstützung?
Auf der Einnahmeseite fehlen CHF 72‘000.- (Kompensation der Schülereintritte) und rund CHF 134‘000.- für Material, Baukosten und die „Wettergarantie“. Bereits hat uns die Stadt Winterthur CHF 25‘000.- an die Kompensation der Schülereintritte zugesagt, ebenfalls übernimmt sie die Bauholzkosten. Aktuelle Infos zu den Finanzen kommunizieren wir auf der Website.
Wir suchen Firmen und Privatpersonen, die sich für unsere Idee begeistern können und die unser Projekt mittragen.
Sponsoren erhalten Werbemöglichkeiten und erhalten auch zwei Einzeleintritte. Besten Dank für eine wohlwollende Prüfung unseres Anliegens. Weitere Infos auf dem Flyer.
Wir freuen uns auf eine Kontaktaufnahme per Mail an info@seilpark-winterthur.ch oder rufen Sie uns an unter 052 222 77 71.
Unsere Bankverbindung für Spenden:
Stiftung SalZH Zeughausstrasse 54, 8400 Winterthur
CH94 0070 0113 2003 7520 9, Zürcher Kantonalbank, 8010 Zürich
Zahlungsgrund: Seilpark-Spende
Die Spenden können von den Steuern in Abzug gebracht werden. Sie erhalten eine Spendenbestätigung.

Unser Seilpark
Der Seilpark Winterthur besteht aus acht 15 Meter hohen Baumstämmen mit einem 20 Meter hohen Stamm in der Mitte. Geklettert wird auf vier Ebenen: auf 2, 5, 6 und 10 Metern über dem Boden. Der mittlere Stamm ist bis auf 15 Meter über Boden kletterbar.
Die meisten der 36 Kletterelemente sind einfach zu klettern – wir wollen auch Ungeübten ein positives Klettererlebnis ermöglichen. Für Kinder ab 4 Jahren bauen wir einen Pfüdiparcours – so kann die ganze Familie auf verschiedenen Ebenen aktiv sein.
Eine besondere Attraktion ist die über 100 Meter lange Seilbahn!
Aufgebaut wir der Seilpark von Fachleuten unter der Leitung von Aaron Britschgi, Seilparkbetreiber vom Seilpark Melchsee-Frutt.
Der Seilpark wird von einem vom Verband www.seilparks.ch ausgebildeten Instruktorenteam betreut und richtet sich als Mitglied des Verbandes nach dessen Sicherheitsbestimmungen.
Schulklassen können sich während der Schulzeit geschlossen für einen Seilparkbesuch anmelden. Für eine Schulklasse rechnen wir mit zwei Stunden Kletterzeit inkl. Einführung.
Winterthurer Schulklassen können sich exklusiv ab dem 10. – 27. Mai für einen Slot anmelden. Ab dem 28. Mai können sich auswärtige Schulklassen und Schulen der Sekundarstufe II für die noch freien Slots anmelden.
Gleichzeitig können 40 Personen klettern und entspricht zwei Schulklassen.
von | bis | ||
Klasse 1 | 08.15 | 10.00 | Klasse 1 und 2 max. 40 Personen |
Klasse 2 | 08.30 | 10.15 | Klasse 1 und 2 max. 40 Personen |
Klasse 3 | 10.15 | 12.00 | Klasse 3 und 4 max. 40 Personen |
Klasse 4 | 10.30 | 12.15 | Klasse 3 und 4 max. 40 Personen |
Klasse 5 | 13.15 | 15.00 | Klasse 5 und 6 max. 40 Personen |
Klasse 6 | 13.30 | 15.15 | Klasse 5 und 6 max. 40 Personen |
Klasse 7 | 15.15 | 17.00 | Klasse 7 und 8 max. 40 Personen |
Klasse 8 | 15.30 | 17.15 | Klasse 7 und 8 max. 40 Personen |
Der Seilpark steht jeweils den ganzen Mittwochnachmittag und am Wochenende der Öffentlichkeit zu Verfügung für Individualkletterer. Freies Klettern ist auch unter der Woche täglich von 17-19 Uhr möglich.
Freies Klettern und Familienklettern ist am Mittwochnachmittag, an den Wochenenden zu Randzeiten und in den Schulferien möglich. Kleinkinder ab 4 Jahren haben jeden Nachmittag Zugang zum «Pfüdiparcours».
Firmen, Organisationen oder Gruppen können Reservationen an den Abenden ab 19 Uhr oder an den Wochenenden vornehmen. Also nicht zögern. Buchen Sie ihr Firmen- und Kundenevents, das Familienfest oder ihr Vereinsanlass online. Fragen richten Sie an info@seilpark-winterthur.ch.
Als Leiter des Sportamts freue ich mich sehr über diese Ergänzung des Freizeitangebots in Winterthur. Ein Seilpark ist für Klein bis Gross ein tolles Angebot um Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit zu üben, gleichzeitig aber auch Herausforderungen zu meistern und dabei Risikokompetenz zu erwerben. Meine Kinder liebten das Angebot während unseren letzten Sommerferien in den Bergen.
Dave Mischler, Leiter Sportamt Stadt Winterthur
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten in den Schulwochen
11.– 15. Juli und 22. August – 7. Oktober 2022
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
08-10 | Schule | Schule | Schule | Schule | Schule | ||
10-12 | Schule | Schule | Schule | Schule | Schule | Freies Klettern und Gruppen | Freies Klettern und Gruppen |
13-15 | Schule | Schule | Freies Klettern | Schule | Schule | Freies Klettern und Gruppen | Freies Klettern und Gruppen |
15-17 | Schule | Schule | Freies Klettern | Schule | Schule | Freies Klettern und Gruppen | Freies Klettern und Gruppen |
17-19 | Freies Klettern | Freies Klettern | Freies Klettern | Freies Klettern | Freies Klettern | Freies Klettern und Gruppen | Freies Klettern und Gruppen |
19-21 | Gruppen und Freies Klettern | Gruppen und Freies Klettern | Gruppen und Freies Klettern | Gruppen und Freies Klettern | Gruppen und Freies Klettern | Freies Klettern und Gruppen |
Öffnungszeiten in den Ferienwochen
Sommerferien: 16. Juli – 21. August 2022
Herbstferien: 8. – 23. Oktober 2022
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
10-21 | Freies Klettern und Gruppen | Freies Klettern und Gruppen | Freies Klettern und Gruppen | Freies Klettern und Gruppen | Freies Klettern und Gruppen | Freies Klettern und Gruppen | Freies Klettern und Gruppen (jeweils bis 19 Uhr) |
Eintrittspreise
Winterthurer Schulklassen inkl. einer Begleitperson | CHF 5.00 pro Person* |
Externe Schulklassen inkl. einer Begleitperson und Sekundarstufe II | CHF 10.00 pro Person* |
Einzeleintritt (Kinder ab 8 J. und 120 cm) | CHF 20.00 pro Person |
Kinderparcours „Pfüdipark“ (ab 4 J.) | CHF 10.00 pro Person |
Familien (Ab einer erwachsenen Person mit einem Kind) | 10% Rabatt |
Gruppen ab 10 Personen (max. 40 Personen) | 10% Rabatt |
*Diese Preise gelten nur für die Slots der Schulklassen. Für Reservationen zu anderen Zeiten gewähren wir die Gruppenrabatte.
Reservationen
Reservationen Online ab dem 10. Mai 2022 – 12 Uhr
Buchen Sie jetzt ihre Geburtstagsparty, das Firmenjubiläum oder den Polterabend, laden Sie Kunden ein und präsentieren Sie Ihr innovatives Produkt in einer spannenden Umgebung. Und anschliessend geht’s zum gemütlichen Teil, dem Seilpark-Grillspiess in unserem Partyzelt.
Erfreulicher Start! Am 20. Mai haben sich über 1’400 Schülerinnen und Schüler mit Begleitpersonen zum Klettern abgemeldet. Nutzt die exklusive Reservationsmöglichkeit in der kommenden Woche. Wenn die Klassengrössen für das kommende Schuljahr nicht definitiv bekannt sind, melden Sie sich trotzdem an. Wir gleichen das vor Ort aus und verfügen auch über einige zusätzliche Klettergurte.
Für Schulklassen gilt:
Ab dem 10. Mai und bis zum 27. Mai 2022 können Winterthurer Volksschulklassen zu Vorzugspreisen von CHF 5.- pro Person zu vorbestimmten Kletterzeiten Reservationen vornehmen.
Ab dem 28. Mai 2022 melden sich Privatschulen, Schulklassen (SEK II) und externe Schulklassen zu CHF 10.- pro Person zu vorbestimmten Kletterzeiten an.

Verpflegung & weitere Angebote
Klettern macht hungrig – wir bieten während des Betriebes einen Kiosk mit Getränken, Süssigkeiten und Glace. An den Abenden und Wochenenden steht eine zusätzliches Gastroangebot zur Verfügung.
Ein Rahmenprogramm wie Seilparkolympiade, Seilparkkonzerte, Seilparkdating ist an Entstehen. Für Ideen sind wir immer offen.
Neue pädagogische Ansätze
Wie kommt es, dass eine Schule einen Seilpark plant und baut? zugegeben… etwas verrückt ist die Idee schon. Einerseits feiern wir damit 20 Jahre Stiftung SalZH, aber wir zeigen damit auch, wie wir Schule und was wir unter „lernen“ verstehen.
Unser Seilpark wird als Workshop „Wir gründen eine Firma?“ von einer Gruppe Schülerinnen und Schülern der 3. Sekundarklasse mit fachlicher Unterstützung durch externe Experten projektiert und deckt auch im LP21 festgelegte Lerninhalte des Projektunterrichts ab: Die Jugendlichen lernen wie man Projekte initiieren vorbereiten, planen, durchführen, auswerten und abschliessen kann…
In unserem Fall heisst das etwa: Bewilligungen einholen, Seilparks besuchen, Kletterelemente planen, Marketingaktivitäten diskutieren, mögliche Sponsoren anschreiben, Gespräche mit Behörden initiieren und durchführen, miteinander analysieren, diskutieren, budgetieren und zum Schluss, ab Anfang Juni wird dann umgesetzt.
Unser wöchentlichen Doppellektion sind eigentliche Planungssitzungen. Gearbeitet wird auch in der Freizeit. Jeder Schüler hat eine Ressortverantwortung mit vorgegebenen Aufgaben.
Motivation, Leistungsbereitschaft, Durchhaltevermögen, Teamarbeit und auch die klare Erwartungshaltung «Am 8. Juli muss der Seilpark stehen!» an die Schülerinnen und Schüler tragen zur Förderung der Jugendlichen bei. Wir sind überzeugt, dass unsere Jugendlichen mit dieser Projektarbeit nicht nur fachlich, sondern auch menschlich und ganzheitlich gut auf ihre Zukunft vorbereitet werden.
Mehr zur Stiftung SalZH
Das Bauteam










Hier findest du uns!
Seilpark Winterthur
Der Zugang erfolgt über den Mitteleingang des Zeughausareals. Das Gelände wird eingezäunt. Parkplätze stehen im Teuchelweiherparkhaus (gegenüber der Reithalle) zur Verfügung. Ein Container für die Materialausgabe und für einen Kioskbetreib steht neben dem Gelände.
